Als eine der innovativsten und progressivsten Branchen der Welt verbindet die Industrie der Luft- und Raumfahrt nahezu alle zeitgenössischen Spitzentechnologien miteinander. Elektronik und Robotik treffen hier auf Mess-, Steuer- und Regeltechnik. Dabei nimmt sich die Luft- und Raumfahrt in erster Linie der Entwicklung und dem Betrieb von Flugobjekten wie herkömmlichen Flugzeugen oder aber speziellen Raumfahrzeugen und Satelliten an.
Errungenschaften und Innovationen aus Luft- und Raumfahrt treiben nicht nur eine Vielzahl anderer Industriezweige an, sondern sind auch vor dem Hintergrund der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung von großer Bedeutung. So beruht unter anderem die globale Vernetzung durch Mobilfunksysteme auf Durchbrüchen der Luft- und Raumfahrt. Ebenfalls der moderne PKW steht beispielhaft für die innovative Kraft der Branche, denn sowohl Antiblockiersysteme, Einparkhilfen und Navigationsgeräte als auch Airbag-Sensorik wurden ursprünglich für die Luft- und Raumfahrt entwickelt.
Schlüsseltechnologien wie additive Fertigungsverfahren und bionisches Design halten in der Luft- und Raumfahrt seit geraumer Zeit Einzug. Durch effiziente Leichtbaustrukturen können Flugzeugteile deutlich leichter und stabiler realisiert werden und erfahren mit Hilfe von bionischen Verfahren eine gestalterische Optimierung. Zugunsten der Umwelt werden im gleichen Zuge der Treibstoffverbrauch und CO2-Emissionen verringert.
Ob Passagierflugzeug, Raumschiff oder Sonde – Flugobjekten in Luft- und Raumfahrt ist eines gemein: Ihre Komponenten stehen enormen mechanischen Belastungen gegenüber und tragen höchste Verantwortung für einen erfolgreichen, sicheren Einsatz. Vor allem die Anforderungen an fundamentale Bauelemente wie Präzisionsgetriebe steigen stetig. Positionier- und Wiederholgenauigkeit haben in der Luft- und Raumfahrt neben hoher Drehmomentkapazität, hoher Verdrehsteifigkeit und insbesondere einer leichten als auch kompakten Konstruktion absolute Priorität. Zuverlässigkeit und Leistungsdichte sind ebenfalls unabdingbar.
Zu den wesentlichen Aspekten, die bei der Modifizierung von Standardgetrieben für die Luft- und Raumfahrt Anwendung finden, gehören die Materialauswahl, die Schmierung und das mechanische Design. Typischerweise werden Raumfahrtgetriebe und verwandte Komponenten aus korrosionsbeständigen Werkstoffen gefertigt. Neben der besseren Beständigkeit ermöglichen diese gleichmäßigere thermische Längenausdehnungskoeffizienten, als sie konventionelle Getriebematerialien gewährleisten. Durch die Optimierung des mechanischen Designs kann hingegen Gewicht eingespart und die Getriebegeometrie angepasst werden. Bei Harmonic Drive® Wellgetrieben lässt sich beispielsweise das Gewicht des Circular Splines reduzieren, indem Breite und Durchmesser verkleinert oder an unkritischen Stellen Bohrungen gesetzt werden. Im Bereich der Schmierstoffe liegt der Schwerpunkt auf Stoffen, die im Vakuum einsatzfähig sind und einen großen Temperaturbereich umfassen. Um entsprechende Probleme zu verhindern, können anstelle von Schmierfetten tribologisch wirksame Schichten, unter anderem Blei und Molybdändisulfid, eingesetzt werden.
Erfüllt wird jenes Eigenschaftsprofil von Harmonic Drive® Getrieben. Bereits vor mehr als 40 Jahren wurden die ersten Getriebe der Harmonic Drive SE im Kontext der Apollo-15-Mission ins All geschickt und trugen zum Erfolg des Mondflugs bei, welcher mit einer sicheren Wasserung des Raumschiffs im Pazifik endete. In Satelliten und Solarpanels kommen des Weiteren Einbausätze der Baureihe CPL zum Einsatz, welche dank gewichtsoptimierter Konstruktion als kompakte, leichte Bauform und konstruktive Lösung dient.
Präzision und dauerhafte Kommunikation gehören im Rahmen von Luft- und Raumfahrt zu den wichtigsten Eigenschaften von Flugsteuerungssystemen moderner Passagier- und Frachtflugzeuge. Als Teil der Hochauftriebsstruktur steht hierbei die Position Pick-off Unit, kurz PPU, im Fokus. Sie misst die aktuelle Position des Hochauftriebssystems, welche für Start und Landung moderner Passagiermaschinen unabdingbar ist. Dabei arbeitet die PPU unter extremen Umweltbedingungen und ist enormen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Trotz Vibrationen und Stoßbelastungen muss sie einen robusten und sicheren Einsatz gewährleisten – über die gesamte Lebensdauer des Flugzeugs hinweg. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, vertrauen tausende Position Pick-off Units der Luft- und Raumfahrt seit mehr als 25 Jahren auf Harmonic Drive® Getriebe.
Der Traum vom Fliegen ist ohne Zweifel so alt wie die Menschheit selbst. Schon vor Jahrhunderten entwickelten Tüftler und Bastler erste Konzepte und Modelle – stets mit dem Ziel, die Lüfte zu erobern. Obwohl der Transport mittels Flugzeug heute für viele Menschen beinahe zum Alltag gehört und die Reise in entfernte Galaxien ihren Lauf nimmt, stellt die Luft- und Raumfahrt noch immer eine Quelle der Faszination dar. Die andauernde Begeisterung und der technologische Fortschritt der Branche sind darüber hinaus von politischem Interesse und fungieren als Ausgangspunkt der Globalisierung.
Die Geschichte der modernen Raumfahrt begann im Jahr 1957 mit einem Schock für die westliche Welt. So gelang es der ehemaligen Sowjetunion, den ersten künstlichen Erdsatelliten ins All zu schicken und den Vereinigten Staaten von Amerika damit zuvorzukommen. Vier Jahre später, im April 1961, erreichte der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin im Rahmen der Mission Wostok 1 als erster Mensch den Weltraum. Angetrieben durch den entfachten Wettstreit war es schließlich der US-Amerikaner Neil Armstrong, welcher im Juli 1969 als erster Mensch den Mond betrat. In den Folgejahren hielten Kommunikations- und Navigationssatelliten der Luft- und Raumfahrt Einzug in den alltäglichen Gebrauch. Mit der Internationalen Raumstation, kurz ISS, befindet sich heute ein Forschungslabor in niedriger Erdumlaufbahn, das als Symbol der Zusammenarbeit ehemaliger Konkurrenten steht und einen großen Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt der Luft- und Raumfahrt leistet.
Die Historie der Luftfahrt weist zeitliche Parallelen zu der der globalen Raumfahrt auf. Nachdem den Gebrüdern Wright 1903 der erste bemannte Motorflug gelang, schritt die Entwicklung – durch ihre militärische Relevanz begünstigt – rasch voran. Die Erstflüge der amerikanischen Boeing 747 und der französischen Concorde im Jahr 1969 bedeuteten den Beginn des Zeitalters von Grpßraum- und sogar Überschall-Passagierflugzeugen. Aufgrund weltweiter Vernetzung und hoher Passagieraufkommen stiegen die Anforderungen an Wirtschaftlichkeit und Sicherheit des Flugverkehrs stetig. Noch heute nimmt die Anzahl reisender Passagiere zu und bedingt durch unterschiedlichste Regularien steht die Luftfahrt vor großen Herausforderungen. Dennoch gelingt es der Branche im Jahr 2017 auf das sicherste der Geschichte der Luftfahrt zurückzublicken.
Wetterüberwachung, globale Kommunikation und Mobilität, Bildgebung, Navigation, Fernerkundung – für all diese und viele weitere Bereiche stellt die Luft- und Raumfahrt einen integralen Bestandteil dar. Der progressive Entwicklungsverlauf ist sowohl gesellschaftlich als auch politisch und wirtschaftlich bedingt. So werden innovativer Fortschritt und präzise Optimierung – insbesondere in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Sicherheit – auch in den kommenden Jahren den Alltag vieler Menschen nachhaltig beeinflussen. Thematiken wie die robotische Erkundung des Mars, neue Satellitentechnologien und der 3D-Druck betreffen vornehmlich die Raumfahrt, welche so weit in die Zukunft schaut wie wohl keine andere Branche.
Ein immerwährender Forschungsschwerpunkt in der Luft- und Raumfahrt ist die Robotik. Sie soll Einsätze zur Erkundung des Weltraums zukünftig noch risikoärmer, effizienter und insbesondere nachhaltiger gestalten. Im Vordergrund stehen dabei allerdings nicht ausschließlich Roboter, die fremde Planeten erkunden. Es gilt ebenso, Systeme und Infrastrukturen zu realisieren, die im Rahmen der Wartung bestehender Strukturen und Geräte Verwendung finden. Weil die Zukunft der Raumfahrt zugleich die Autonomie ins Auge fasst, müssen entsprechende Roboter oder von der Robotik gestützte Apparate eigenständig mobilisieren, montieren, demontieren und zur Manipulation sowie Navigation beitragen. Unter diesem Aspekt treffen mit den sogenannten Providing Services und Receiving Services zwei Förderschwerpunkte aufeinander. Während Providing Services aktive Service-Roboter umfassen, die beispielsweise Inspektions- und Reparaturarbeiten an bestehenden Infrastrukturen übernehmen, fokussieren sich Receiving Services wiederum auf Baugruppen, die es zulassen, robotisch gewartet zu werden.
Weiterhin verfolgt die internationale Gemeinschaft der Luft- und Raumfahrt das Ziel, Ergebnisse der Weltraumforschung auch in Zukunft auf Erdanwendungen zu übertragen. Prominente Beispiele, die von im Weltraum errungenem Wissen profitierten, sind der Klettverschluss und der Akkuschrauber.
Keine Spielzunahme in der Verzahnung über die gesamte Lebensdauer
Hervorragende Positionier- und Wiederholgenauigkeit
Kleine Abmessungen und geringes Gewicht